Ihr Besuch im Mendelssohn-Haus Leipzig
-
Öffnungszeiten
An 365 Tagen im Jahr ins Mendelssohn-Haus Leipzig!
täglich von 10-18 Uhr geöffnet
(24. und 31. Dezember 10-15 Uhr) -
Eintrittspreise
Auch geht’s mit dem Geldausgeben mäßiger als ich dachte.
Felix Mendelssohn Bartholdy von seiner Schottland-Reise 1829Museum: 10 EUR / ermäßigt 8 EUR / mit Leipzig-Pass 3,50 EUR
Jahresticket: 30 EUR
Ermäßigungsberechtigt sind Studierende und Auszubildende, Rentner und Inhaber der Leipzig-Card.
Für Kinder und Schüler bis 18 Jahre ist der Eintritt frei. -
Führungen
Mendelssohn-Rundgang
Jeden Samstag um 10 Uhr laden wir zum Mendelssohn-Rundgang durch das Museum und die Leipziger Innenstadt auf den Spuren des Komponisten.
15 EUR
Dauer: ca. 2 Stunden
Anmeldung erforderlich.
Kontakt: buero@mendelssohn-stiftung.de / +49 341 9628820Individuelle Führungen
Erleben Sie Felix Mendelssohn Bartholdy und seine Welt in einer individuellen Führung durch das Museum.
Führungsgebühr: 30 EUR (zzgl. zum Museumseintritt)
Dauer: ca. 1,5 StundenAnmeldung erforderlich. Fremdsprachen auf Nachfrage.
Kontakt: buero@mendelssohn-stiftung.de / +49 341 9628820Informationen über unsere Führungen und Workshops für Kinder und Jugendliche finden Sie hier.
Individuelle Konzerte
Höhepunkt Ihrer Führung kann ein Kammerkonzert im Musiksalon sein.
Vorabsprache erforderlich.
Kontakt: buero@mendelssohn-stiftung.de / +49 341 9628820 -
Konzerte
Jeden Sonntag um 11 Uhr findet im Musiksalon eine Matinée statt. Erleben Sie in der Tradition der Familie Mendelssohn Bartholdy Kammermusik am historischen Ort.
18 EUR / ermäßigt 14 EUR, sofern nicht anders angegeben / mit Leipzig-Pass 5 EUR
Ermäßigungsberechtigt sind Studierende und Auszubildende, Rentner und Inhaber der Leipzig-Card.
Kartenreservierung empfohlen.
Reservierungen von Konzertkarten verfallen 7 Tage nach der Buchung. Kurzfristig reservierte Konzertkarten müssen spätestens 30 Minuten vor Konzertbeginn abgeholt werden.
Kontakt: buero@mendelssohn-stiftung.de / +49 341 9628820 -
Garten, Café und Shop
Lassen Sie den Museumsbesuch in unserem kleinen Café oder dem einladenden Garten ausklingen. Im Museumsshop finden Sie Literatur über Felix Mendelssohn Bartholdy und seine Zeit sowie CDs, Postkarten und attraktive Souvenirs. Besuchen Sie auch unseren Online-Museumshop.
-
Ihr Weg zu uns
Das Mendelssohn-Haus liegt in der Goldschmidtstraße 12 im Zentrum Leipzigs nur wenige Gehminuten vom Augustusplatz mit zahlreichen Verbindungen des ÖPNV. Dort befinden sich auch das Gewandhaus und das Opernhaus sowie die nächstgelegene Tiefgarage.
Das Museum unter der Lupe
Drei Etagen Mendelssohn!
Herzstück des Mendelssohn-Hauses ist die ehemalige Wohnung von Felix Mendelssohn Bartholdy in der ersten Etage. Von den vielen verschiedenen Wohnungen, in denen der Komponist lebte und wirkte, ist sie die einzige, die sich erhalten hat. Hier begann die Geschichte des Museums. Die originalgetreu rekonstruierte Wohnung war der erste Museumsbereich, der 1997 eröffnet wurde. Im Jahr 2014 kam mit dem Erdgeschoss eine weitere Museumsetage hinzu. In den modern gestalteten Räumen kann die Musik Felix Mendelssohn Bartholdys auf vielfältige Weise erlebt und im Effektorium sogar dirigiert werden. Zum 20-jährigen Jubiläum des Museums konnte eine weitere Etage im 2. Obergeschoss eröffnet werden. Dort befinden sich die Ausstellungen zu Fanny Hensel, Felix‘ Schwester, und Kurt Masur, dem Dirigenten, Initiator und Wegbereiter des Mendelssohn-Hauses.
-
Die Belétage
Die Wohnung fand sich zum Glück (hier in der Königstraße no. 5, vor der Stadt nahe an der Promenade, mit Garten & c.)
Felix Mendelssohn Bartholdy in einem Brief an seinen Freund Karl KlingemannAb dem Spätsommer 1845 füllten Felix Mendelssohn Bartholdy und seine Familie die Belétage mit Leben und Musik. Zahlreiche prominente Besucher, darunter das Ehepaar Clara und Robert Schumann, Louis Spohr, Joseph Joachim, Hans Christian Andersen, Jenny Lind, Raymund Härtel und Richard Wagner, kamen die Treppe hinaufgestiegen. Heute gelangt der Besucher über jene erhaltene historische Treppe in Felix Mendelssohn Bartholdys Wohnung, die in ihrer ursprünglichen Gestaltung wie zu Lebzeiten des Künstlers erstehen konnte. Das Arbeitszimmer des Komponisten, wo Werke wie das Oratorium Elias entstanden, der prächtige Musiksalon, in dem jeden Sonntag ein Konzert stattfindet, das Mobiliar aus Familienbesitz, Brief- und Notenmaterial, Aquarelle von Mendelssohns Hand sowie umfangreiche Informationen zum Leben und Wirken des Künstlers machen diesen authentischen Ort zu einem unvergesslichen Erlebnis.
-
Fannys Welt
In der Königsstraße no. 5 1 Tr. hoch ist Quartier für Dich ...!
Felix Mendelssohn Bartholdy an seine Schwester Fanny HenselDas Leben der Komponistin und Pianistin Fanny Hensel kann in der zweiten Etage entdeckt werden. Die hochinteressante Frau war die ältere Schwester Felix Mendelssohn Bartholdys und erhielt mit ihm zusammen eine umfassende musikalische Ausbildung. Über die enge geschwisterliche Verbindung hinaus waren beide einander musikalische Ratgeber und scharfe Kritiker. Nach ihrer Heirat mit dem Maler Wilhelm Hensel wohnte Fanny Hensel im Gartenhaus des elterlichen Anwesens in der Leipziger Straße 3, Berlin, das sie zu einem musikalischen Zentrum machte. Davon erzählt der kurze Film Sonntagsmusiken. Fanny Hensels Klavierzyklus Das Jahr begleitet thematisch und akustisch durch die Ausstellungsräume.
-
Das Effektorium
Effectus 13: Musica homines laetificat – Musik erfreut die Menschen aus dem Traktat Complexus effectuum musices von Johannes Tinctoris
Höhepunkt im Erdgeschoss des Museums ist das Effektorium, eine weltweit einmalige Installation, die es dem Besucher ermöglicht, ein virtuelles Orchester bzw. einen virtuellen Chor mit Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy zu dirigieren.
Vom Pult aus erweckt der Dirigent 13 Stelen zum Leben, die sich je nach ausgewähltem Stück in Instrumentengruppen oder Stimmregister verwandeln. Kurzes Einstimmen erfüllt den großen Raum, dann kann es losgehen. Hier ist es möglich, die Wirkung verschiedener Tempi auszuprobieren, das Lieblingsinstrument allein spielen zu lassen, von modernem zu historischem Orchesterklang zu wechseln, die Akustik verschiedener Räumlichkeiten auszuprobieren und den Raum in unterschiedliche Farben zu tauchen. Das Pult kann aber auch fünf Meisterdirigenten überlassen und ihren Interpretationen von Felix Mendelssohn Bartholdys Schottischer Sinfonie gelauscht werden.
Das Effektorium ist ein Fest für die Sinne.